1962
Am 12. Oktober 1962 hat die Gründungsversammlung stattgefunden. Die damaligen Initianten waren in alphabetischer Reihenfolge :
Otto Baumgartner, Max Christen, Robert Dünki, Walter Isler, Hans-Rudolf Kunz, Oskar Lott, Jakob Lüthi, Jean Hochstrasser, Max Rufer,
Hans Ruosch, Adolf Volkart und Paul Walder. Damen werden nicht als Aktivmitglieder aufgenommen, sind aber als Gäste willkommen. Vorstand; Präsident: Adolf Volkart, Aktuar: Robert Dünki, Kassier: Hans-Rudolf Kunz, Spielleiter: Oskar Lott, Vorstandsmitglied: Max Rufer. Mitgliederzahl 16.
1963
Die 1. Generalversammlung hat am 3. Juli 1963 stattgefunden. Es waren 18 Mitglieder anwesend. Die Vereinsbezeichnung Curling Club Kloten-Dorf wird definitiv beschlossen. Die Vereinsstatuten wurden genehmigt und die Mitgliederbeiträge festgesetzt: Aktivmitglieder Fr. 110.- / Eintrittsgebühr Fr. 25.- / Steinmiete Fr. 20.-. Max Christen wird als Spielleiter Stellvertreter ernannt. Beitritt zum Schweizerischen Curlingverband.
1964
Der Vorstand wird erweitert. Paul Walder übernimmt das Amt der Spielkommission. Es wird beschlossen, an der 1. Zürcher Curling-meisterschaft teil zu nehmen. Ebenfalls meldet man sich an der Regionalmeisterschaft an. Mitgliederzahl 25.
1965
Der Verein beschliesst, am 26./27. Februar 1966 ein eigenes Turnier auszuschreiben, die Aventurin-Trophy.
Der CCKD nimmt an der Regionalmeisterschaft in Davos teil. Es wird auch ein Skip-Kurs in Adelboden besucht.
1966
Durchführung der 1. Aventurin-Trophy. Sponsor: J. Hochstrasser. Sieger wird das Team Zürich-Stadt mit dem Skip G. Müller.
1967
Albert Frei hat anstelle von Paul Walder das Amt der Spielkommission übernommen.
1968
Max Christen wird neuer Präsident. Vizepräsident wird Max Egli. Der Passivmitgliederbeitrag von Fr. 10.- wird beschlossen.
1969
Der Curling Club Kloten, CCK wechselt nach Wallisellen. Die Trainings des CCKD finden neu am Mittwochabend und am Sonntagmorgen statt.
Der CCKD hat an 16 auswärtigen Turnieren teilgenommen.
1970
Hans Nauer übernimmt das Amt der Spielkommission. Mitgliederzahl; 29 Aktive, 7 Passive.
1971
Erstmals werden 4 Junioren zugelassen. Mitgliederzahl; 30 Aktive, 4 Junioren, 7 Passive.
1972
10-jähriges Jubiläum. Der Club stimmt über ein einheitliches Tenue (Pullover) ab. Mitgliederzahl; 29 Aktive, 5 Junioren, 8 Passive.
1973
Der Jahresbeitrag von Fr. 110.- wird auf Fr. 130.- angehoben.
Die restlichen Beiträge bleiben gleich. Hans Hediger wird neuer Präsident. Die Junioren erhalten das Stimmrecht.
1974
Der Jahresbeitrag von Fr. 130.- wird auf Fr. 150.- angehoben. Auch wird der Eintritt KEB von Fr. 50.- wie auch der Juniorenbeitrag
auf Fr. 50.- angehoben (vorher beide Fr. 45.-). Mitgliederzahl; 33 Aktive, 6 Junioren, 11 Passive.
1977
Der Curlingbetrieb kann künftig in der überdachten Schluefweghalle stattfinden.
1982
20-jähriges Jubiläum. Der CCKD kann ab der nächsten Saison zum ersten Mal auf allen 5 Bahnen der gedeckten Eishalle spielen.
1986
Anlässlich der GV vom 25. Juni 1986 wird das Gründungsmitglied Jean Hochstrasser zum ersten Ehrenmitglied des CCKD ernannt. Mitgliederzahl; 35 Aktive, 11 Passive.
1987
25-jähriges Jubiläum.
1988
Röbi Kunz wird als erster Veteranenobmann in den Vorstand gewählt. Hans Ruedi Kunz wird zum Ehrenmitglied ernannt. Einmal mehr wurde über die Aufnahme von Damen in den Club abgestimmt. Die Nein-Stimmen sind wieder klar in der Überzahl.
1990
Gemäss Beschluss der GV vom 27. Juni 1990 wurde ein einheitliches Tenue ausgewählt.
1991
Die veralteten Vereinsstatuten werden anlässlich der GV vom 25. Juni 1991den neuen Gegebenheiten angepasst.
Das Restaurant London Pub/Bramen wird zum Stammlokal bestimmt.
1992
30-jähriges Jubiläum.
1996
Die Aventurin-Trophy wird zum 30. Mal durchgeführt. Am Jubiläumsturnier haben 30 Mannschaften teilgenommen.
Die Generalversammlung fand ausnahmsweise im Hotel Belvedere-Tanneck in Arosa statt.
1997
Hans Hediger und Ueli Isler werden für ihre Verdienste um den CCKD zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2000
Der CCKD erhält ein neues moderneres Vereins-Logo.
2002
40-jähriges Jubiläum. Kleines Jubiläumsfest im Restaurant Mercato, Kloten. Mitgliederzahl; 41 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 10 Veteranen, 27 Passive.
2004
Walter Isler wird zum Ehrenmitglied ernannt. Der CCKD erhält eine eigene Webseite. cckd.ch.
2006
40. Aventurin-Trophy mit grossem Jubiläums-Anlass. Bereits zum 4. Mal wird auch der IBK-Energy Cup gespielt. Die Clubmitglieder erhalten ein neues Tenue. Mitgliederzahl; 34 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 10 Veteranen, 48 Passive.
2007
Mitgliederzahl; 37 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 7 Veteranen, 46 Passive.
2008
Mitgliederzahl; 37 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 8 Veteranen, 43 Passive.
2009
Statutenänderung: Es sind nur noch Aktiv- und Ehrenmitglieder stimmberechtigt. Mitgliederzahl; 38 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 9 Veteranen, 43 Passive
2010
Mitgliederzahl; 37 Aktive davon 1 Ehrenmitglied, 8 Veteranen, 41 Passive davon 2 Ehrenmitglieder.
2011
René Huber und Heinz Haslimeier werden neu zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Aventurin-Trophy wird zum 45. Mal ausgetragen.
Der IBK-Energy Cup zum 9. Mal. Mitgliederzahl; 34 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 8 Veteranen, 43 Passive davon 2 Ehrenmitglieder.
2012
50-jähriges Jubiläum. Die Aventurin-Trophy wird zum 46. Mal und der IBK Energy Cup zum 10. Mal ausgetragen. Am 28. April wurde bei sommerlichem Wetter unser Jubiläum bei einem Dampferdinner auf dem Zürichsee gefeiert. Mitgliederzahl; 32 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 6 Veteranen, 46 Passive davon 2 Ehrenmitglieder.
2013
Leider musste die Einzelmeisterschaft auf Grund zu weniger Anmeldungen abgesagt werden. Mitgliederzahl; 32 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 6 Veteranen, 42 Passive davon 2 Ehrenmitglieder.
2014
Zum ersten Mal wurde die Clubmeisterschaft in drei Round Robin gespielt. Dafür hat man auf den Bauchnuschti-Cup verzichtet. An der Aventurin-Trophy und IBK Energy Cup spielen dieses Jahr 18 Mannschaften. Dies auf gepebbeltem Eis. Mitgliederzahl; 33 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 7 Veteranen, 42 Passive davon 2 Ehrenmitglieder.
2015
Mitgliederzahl; 30 Aktive davon 3 Ehrenmitglieder, 7 Veteranen, 30 Passive davon 1 Ehrenmitglied, 1 Interessent. Alle Steine werden nach Kanada zur vollständigen Revision geschickt. Ebenfalls wurden sie vermessen, gewogen und die Sets komplett neu zusammengestellt.
Die Finanzierung wird zu einem Viertel durch einen Zuschuss von Swiss Los ermöglicht. Des Weiteren können die Clubmitglieder Handles kaufen um ihre Namen darauf eingravieren zu lassen. So werden schlussendlich alle Ausgaben gedeckt.
2016
Durch die Anschaffung einer neuen Eisbearbeitungsmaschine der Stadt Kloten erhalten wir – zusammen mit dem Pebbeln und Nippern – eine Eisqualität welche fast dem Hallencurling entspricht. Der grosse finanzielle Aufwand des Steine Schleifens hat sich also mehr als gelohnt. Die 50. Aventurin Trophy und der 14. IBK Cup mit 20 Mannschaften konnte unter besten Verhältnissen ausgetragen werden, die Teilnehmer waren begeistert.
2017
Mitgliederzahl; 28 Aktive davon 2 Ehrenmitglieder, 12 Veteranen, 34 Passive davon 1 Ehrenmitglied, 2 Interessenten.
Dem Antrag des Vorstands für die zukünftigte Aufnahme von Frauen wird von der GV unter Applaus zugestimmt.
2018
Mitgliederzahl; 25 Aktive davon 2 Ehrenmitglieder, 16 Veteranen, 37 Passive, davon 1 Ehrenmitglied, mehrere Interessenten.
Die Mitgliederzahl ist so tief wie in der Saison 65/66.
2019
Dank eines grossen Efforts seitens mehrerer Clubmitglieder können an der GV neue Mitglieder aufgenommen werden. Alle haben eine Probesaison kostenlos mitgespielt. Mitgliederzahl; 30 Aktive davon 2 Ehrenmitglieder, 19 Veteranen, 36 Passive davon 1 Ehrenmitglied, eine Interessentin.
Mitte Saison 2019/2020 werden die Mitglieder mit neuen Leibchen und Jacken (Indoor) ausgestattet. Wir treten nun in blau auf.
2020
Kurz vor dem Corona-Lockdown konnten wir unsere traditionelle Aventurin-Trophy (29.2 und 1.3) und somit unseren Saisonabschluss über die Bühne bringen.
Wie immer war dieser Anlass ein Highlight in unserem Jahresablauf. Viele Emotionen und viel Enthusiasmus auf dem Eis, freundschaftliches Beisammensein in der Schluefweghütte beim anschliessenden Apéro.
Die neue CCKD-Webseite geht am 5. Mai online. Somit ist der Club mit einer neuen, modernen Webseite, welche auch auf Tablets und Smartphones abgestimmt ist, präsent.
Erstmalig wird eine Frau als aktives Mitglied in den Club aufgenommen. Wir freuen uns alle sehr und wünschen Barbara viel Spass auf dem Eis.
Mitgliederzahl; 29 Aktive davon 2 Ehrenmitglieder, 16 Veteranen, 36 Passive davon 1 Ehrenmitglied.